Revolutionäre Installationslogistik für Offshore Wind Projekte
Hamburg/Boston. Ein Konsortium unter der Leitung von ONP Management und Renewable Resources International aus Boston hat die revolutionäre und Jones Act-konforme und globale Transport- und Installationsschifflösung FEEDERDOCK entwickelt. Diese innovative und hocheffiziente Feeder-Lösung ist darauf ausgerichtet, die Anforderungen des US Jones Act und den sich weltweit abzeichnenden Mangel an Offshore-Windenergieanlagen zu erfüllen. Das einzigartige FEEDERDOCK Design ermöglicht durch den Einsatz von Feederschiffen mit geringem Tiefgang den Zugang und die Nutzung kleinerer Basishäfen für die Installation von Offshore Windenergieanlagen und beschleunigt so die Erreichung der weltweiten Offshore Wind Ausbauziele.
Mit einer Krankapazität von 3.200 Tonnen und einer Hakenhöhe von bis zu 182 Metern über Deck ist FEEDERDOCK für die Installation von Windenergieanlagen der 25+ MW Generation inklusive Fundamenten bis zu 2.800 Tonnen ausgelegt. Die Beinlänge von 131 Metern ermöglicht die Installation in Wassertiefen von bis zu 70 Metern.
FEEDERDOCK setzt auf bewährte europäische Installationsmethodik. Eine Innovation ist das U-förmige Installationsschiff, gepaart mit selbst angetriebenen Feederschiffen, die vor dem Jacking der Installationseinheit direkt im Installationsschiff andocken und gemeinsam mit diesem als eine Einheit aus dem Wasser gehoben werden. Dieses einzigartige Konzept vermeidet aufwändige und zeitintensive "Floating-to-Fixed"-Komponententransfers auf See und ermöglicht einen sicheren "Fixed-to-Fixed"- Installationsprozess, der von den führenden Windenergieanlagenherstellern bevorzugt wird und Risiken auf ein Minimum reduziert.

Draufsicht
Feederschiff nähert sich FEEDERDOCK Hauptschiff

Draufsicht
Feederschiff beginnt Kopplungsprozess
PRESSEMITTEILUNG 05.07.2024
Meilenstein auf dem Weg zur Realisierung des FEEDERDOCK-Schiffes
Hamburg. Das Konsortium hinter FEEDERDOCK hat nun sowohl die europäischen als auch die US-amerikanischen Patente erhalten. Darüber hinaus gibt das Konsortium den Abschluß des Basic Design bekannt, welches in enger Zusammenarbeit mit dem in Hamburg ansässigen Büro Tractebel Overdick durchgeführt und vom American Bureau of Shipping (ABS) geprüft wurde. Dieser Erfolg stellt einen wichtigen Meilenstein dar, da er die Grundlage für den Beginn der Bauphase bildet.
Weitere Einzelheiten finden Sie in der untenstehenden Pressemitteilung.